Die Bedeutung der Erinnerung - Ein bewegender Zeitzeugenbericht zur Mühlviertler Hasenjagd

Unsere Schülerinnen und Schüler der BS-Freistadt hatten kürzlich die außergewöhnliche Gelegenheit, Geschichte aus erster Hand zu erfahren. Frau Anna Hackl, eine der letzten Zeitzeuginnen der Mühlviertler Hasenjagd, besuchte unsere Schule und teilte ihre persönlichen Erinnerungen an die dramatischen Ereignisse vom Februar 1945.

In ihrem bewegenden Vortrag schilderte Frau Hackl, wie ihre Familie unter Lebensgefahr zwei geflüchtete sowjetische Kriegsgefangene versteckte. Diese waren Teil einer Gruppe von etwa 500 Menschen, die aus dem KZ Mauthausen geflohen waren und im Mühlviertel von SS, Wehrmacht und lokalen Einheiten gejagt wurden.

Die Schüler lauschten aufmerksam, als Frau Hackl von der Menschlichkeit ihrer Familie erzählte, die trotz der drohenden Todesstrafe den Verfolgten half. Ihr Bericht machte deutlich, dass auch in dunkelsten Zeiten der Mut Einzelner einen Unterschied machen kann.

Diese Begegnung mit einer Zeitzeugin ermöglichte unseren Schülern einen einzigartigen Zugang zur regionalen Geschichte. Sie verdeutlichte die Wichtigkeit, diese Ereignisse nicht zu vergessen und die Erinnerung für kommende Generationen zu bewahren.